HANSPETER WYSS
Wyss, Hanspeter
Lebensdaten: * 30.12.1937 Thun
Kurz-Biographie:
1954 - 1958: Kunstgewerbeschule Bern / Ausbildung zum Schaufensterdekorateur
1959/60: Plakatmaler in Zürich
1960/61: Grafiker in Werbeatelier Helsinki
Ab 1962 Cartoonist in Zürich
- Zeichnet für viele Schweizer und ausländische Zeitungen und Zeitschriften: Nebelspalter, Computerworld, Schweizer Familie, Femina, Schweizer Illustrierte, Pardon, Penthouse, BAZ, Sonntagsblick, Weltwoche, Brückenbauer usw.
- Kreiert Manifeste und Plakate für BfU, Zirkus Stey, verschiedene Theater, Swissair, Cartoonbiennale Davos, „Feuerabend“ für „EMIL“.
- Zeichnet an der Industriemesse in São Paolo (BR) für Swissair und Schweiz-Tourismus
- Trickfilme für das TV DRS/ORF und TRANS TEL Deutschland
- Gestaltet eine humoristische Linie für Wäsche „Calida Cartoon“.
- Visualisiert wissenschaftliche Texte für Seminare und Konferenzen.
- Erstellt Buchumschläge und Schallplatten-Covers für für Ex Libris, EMI, Benziger Verlag
- Publiziert verschiedene Comic-Bücher, wie:
- „Stereotypen“, „Herr Müller“, „Nicht ohne meinen Computer“, „Mehr Spass im Büro“.
- Illustriert das Kinderbuch „König für eine Nacht“ für den Nord-Süd Verlag.
- Nimmt teil an vielen Karikatur-Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland:
Zürich, Davos, Langnau, Samedan, Basel, Düsseldorf, Heidelberg, Hannover, Berlin, Wien, Bordighera/IT, São Paolo/BR.
Heute lebt und arbeitet Hanspeter Wyss in Ponte Brolla (TI) und widmet sich hauptsächlich der Malerei und der Skulptur.
Auszeichnungen:
Bronzener Bär: Cartoonfestival Berlin (1976)
Türler Pressepreis, Zürich (1986)
Gold: „Gestaltungswettbewerb für das beste Tischset“, Zürich (1986)
„Goldene Dattel“: Salone internazionale dell’Umorismo di Bordighera (1988)
„Goldene Palme“: Salone internazionale dell’Umorismo di Bordighera (1989)
„Publikumspreis“: Internationales Cartoonfestival Langnau (2001)
SIKART: http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4004582
Web: http://www.hpwyss.ch/
ORIGINALE
Kunstexperten unter sich
Titel: Ohne Title
Technik: Aquarell / Tusche auf Zeichenpapier
Signatur, Jahr: signiert, undatiert
Masse: 27cm x 19.5cm
Bemerkungen: Cartoon für Nebelspalter, Nummer 4, Januar 1975.
Der Raucher
Titel: Der Raucher
Technik: Acryl auf Holzplatte
Signatur, Jahr: signiert und datiert [19]76, u.m.
Masse: 69.5cm x 54.5cm
Evolution der Logistik
Titel: Ohne Title, fünf Blätter
Technik: Aquarell / Tusche auf Zeichenpapier
Signatur, Jahr: nicht signiert, um 1976
Masse: je 31cm x 43cm
Bemerkungen: Auftragsarbeit für einen Logistikunternehmer, der mit diesen Bildern einen Vortrag illustriert hatte. Angabe der Tochter des Auftraggebers: "Die Bilder wurden von meinem Vater in Auftrag gegeben, damit er sie in einem Vortrag einbauen konnte. Er hat damals die Bilder fotografiert und dann als Dia-Bild in einer Präsentation eingesetzt. Ja, so machte man 1976, lange vor Powerpoint, eindrückliche Pitch-Präsentationen.
Hausmaus
Titel: Ohne Title
Technik: Aquarell / Tusche auf Zeichenpapier
Signatur, Jahr: signiert, undatiert
Masse: 15cm x 20cm auf A4
Bemerkungen: Cartoon für Nebelspalter
BÜCHER (UMSCHLÄGE UND ILLUSTRATIONEN)
Hanspeter Wyss gestaltete die ikonischen Umschläge und Illustrationen für den Kinderbuchklassiker Dominik Dachs (um 1970).
HÜLLENGESTALTUNG VON TONTRÄGERN
LP (12" BZW. 30.5CM)
Hanspeter Wyss gestaltete für Ex Libris viele Covers mit hohem Wiedererkennungswert.
Hanspeter Wyss gestaltete das Reihenlayout für das Label des renommierten Zürcher Musikhauses Jecklin.
Hanspeter Wyss gestaltete das Reihenlayout für Club 3, eine Hörspielreihe im Ex Libris-Verlag.
LP (10" BZW. 25.4CM)
SINGLE (7" BZW. 17.5CM)
MUSIKKASSETTE / MC
MAGAZINE, ZEITSCHRIFTEN, HEFTE
NEBELSPALTER
Vorstellung der wichtigsten Künstler des Nebelspalter im Katalog zur Ausstellung "Darüber lachen die Schweizer", 3. Juni bis 19. August 1973.
Anm. der Red.: Worüber die Schweizerinnen gelacht haben, war in den 1970er-Jahren ganz offensichtlich nicht so wichtig...:)
SJW
Schweizerisches Jugendschriftwerk, Zürich. Seit Jahrzehnten sind die "äss-i-wee-Heftli" in der Schweiz eine Institution. Für unzählige Schülerinnen und Schüler waren und sind sie ein wichtiger Einstieg sowohl in die Lesefreude als auch in die "Kunst des Sehens". Denn die dünnen Hefte sind liebevoll und oftmals graphisch anspruchsvoll gestaltete kleine Kunstwerke. Kein Wunder, denn praktisch alles, was in der Schweiz Rang und Namen hat, durfte schon einmal als Illustratorin oder Illustrator, als Autorin oder Autor oder als Grafikerin oder Grafiker an der Veröffentlichung von einem oder mehreren SJW-Heften mitwirken.
ANGEWANDTE ARBEITEN
Wirtschaft zur Höschgass
Titel: Tischset "Wirtschaft zur Höschgass"
Technik: Tischset, Offsetdruck auf Papier
Signatur, Jahr: nicht signiert, nicht datiert (1986)
Masse: 26.5cm x 38cm
Bemerkungen: Goldmedallie im "Gestaltungswettbewerb für das beste Tischset 1986", Zürich.